Herzlich Willkommen 
bei ink.werk

wir machen Bilder hörbar, Kultur erfahrbar, Kunst greifbar

Über uns


ink.werk ist eine Projektgemeinschaft für inklusive Gestaltung – gegründet von Maria Stötzler und Gerion Nieto-Bello. Gemeinsam entwickeln wir Werke an der Schnittstelle von Kunst, Design und kultureller Vermittlung, die blinden und sehbehinderten Menschen neue Zugänge zu Kultur und Geschichte eröffnen.

Unsere Arbeiten reichen von taktilen Stadtmodellen und kontrastreich gestalteten Bildwelten bis hin zu erfahrbaren Installationen im öffentlichen Raum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Reinterpretation bestehender Werke, die eine neue taktile Dimension und Perspektive eröffnet. Dabei setzen wir auf formale Klarheit, inhaltliche Präzision und eine Gestaltung, die sinnlich berührt und Orientierung schafft.

Maria gestaltet visuelle und sprachliche Formate, die Bilder, Orte und historische Kontexte in kontrastreiche Darstellungen und anschaulich erzählende Audiodeskriptionen übersetzen.
Gerion überträgt visuelle Werke – wie Fotografien, Gemälde oder architektonische Motive – in taktile Reliefs und räumliche Modelle mit klarer ästhetischer Sprache.

Was uns verbindet, ist der Anspruch, Inhalte nicht nur zu vermitteln, sondern sie so zu gestalten, dass sie sinnlich erfahrbar und für alle Menschen zugänglich werden

Bild einer Taststation mit dem Tastmodell einer Kirche als 3D-Modell mit Querschnitt und Grundriss

Wir entwerfen tastbare 2D- und 3D-Modelle von Kunstwerken, Stadträumen, Bauwerken, architektonischen Details, Landschaften oder Wanderrouten.

Unsere Arbeiten entstehen für Museen, touristische Regionen, Gedenkorte und Naturparks – immer mit dem Ziel, komplexe visuelle Inhalte in eine erfahrbare, berührbare Form zu übersetzen. Dabei stehen künstlerische Interpretation, gestalterische Klarheit und inklusive Zugänglichkeit im Mittelpunkt.

Audio-Symbol

Audiodeskription

Mit Worten zeichnen wir nach, was Augen sehen: Farben, Licht, Formen und räumliche Tiefe. Unsere Audiodeskriptionen verwandeln visuelle Eindrücke in sprachliche Bilder – präzise, atmosphärisch und zugänglich. So entstehen akustische Erzählräume, die Kunst, Architektur und Landschaft auf neue Weise erfahrbar machen.

Hörprobe:

Schwarz-Weiß-Symbol

Kontrastbilder

Kontrastbilder machen sichtbar, was im Original leicht übersehen wird. Mit kontrastreicher Farbpalette, klaren Formen und gezieltem Hell-Dunkel-Einsatz bringen wir Strukturen hervor, betonen das Wesentliche und schaffen Orientierung – besonders für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen.

Projekte

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Sonderausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus," 

06.06.2025 -12.04.2026

Taktile Darstellung von sechs Fotografien als Relief, mit plastischen Elementen

Übrigens, das Zeppelin Museum hat gemeinsam mit der Historikerin und Kunstpädagogin Claudia Böhme einen interessanten Podcast zu den Bildern der Tastmodelle aufgenommen

Hier in Folge 6 reinhören!

Lëtzebuerg City Museum, Sonderausstellung City Visions,  ab 9. Mai 2025

Darstellung von zwei Stadtansichten in 3D, auf Basis von Gemälden. Mehrfarbige, kontrastreiche Ausführung

3D-Modell der romantisierten Stadtansicht
3D-Modell der Belagerungs-Szene

Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land,

Taktiler Übersichtsplan über das Gelände des Freilichtmuseums und 3D-Druck-Modelle von vier Rekonstruktionshäusern im Maßstab 1:100, in handlicher Größe um sie bei einer Führung dabei zu haben

3D-Modell Haus aus der Bronzezeit
Das Modell des Germanenhauses wird in einer Hand gehalten, währen die zweite Hand den Eingangsbereich ertastet
Fotografie der vier Hausmodelle

Stadtmuseum Amberg, seit 18. Dezember 2024

Taktiles Stadtmodell der Amberger Innenstadt, Miniaturen als Referenzen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, kontrastreiche Ausführung

Relief der Amberger Innenstadt in Großaufnahme
Relief der Amberger Innenstadt, mit tastenden Händen
Gesamtansicht des Stadtmodells mit Legende

Kathedrale Notre-Dame de Paris, seit 07. Dezember 2024

portable Tastmodelle, 3 Motive, je 20 Stück: Kathedrale, Madonna mit Kind, Taufbecken

Modell der Kathedrale Notre Dame de Paris
Drei Modelle - Madonna mit Kind, Kathedrale und Taufbecken
Foto von einer ganzen Reihe von Modellen des Taufbeckens
Nahaufnahme von der Madonna mit Kind

Oper Leipzig, Standort Musikalische Komödie, seit 15. Oktober 2024

Tastmodell des Gebäudes mit aufklappbarem Dach für einen Einblick ins Innere, mehrfarbig, kontrastreich

Gebäudemodell Musikalische Komödie Leipzig mit geöffnetem Dach
Gesamtansicht Gebäudemodell mit geschlossenem Dach sowie der Basistafel mit einem Relief der Fassade und weiteren Informationen in Schwarzschrift und Braille

Bewundertgesammeltausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart, Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 31. Oktober 2024 bis 03. März 2025
Tastmodell, taktile Darstellung, Relief

Taktile Darstellung der Radierung
Taktile Darstellung: Zeichnung von Gilles Platfues
Taktile Darstellung: Zeichnung der Mademoiselle Jolicoeur
Vergrößerte Replik einer Elfenbeinfigur von siamesischen Zwillingen
Taktile Darstellung eines Rollstuhls
Relief des Porträts des Thomas Schweicker von Jakob Hoffmann

Deutsches Literaturarchiv Marbach, ab Oktober 2024

Taktile Handschriften

Taktile Handschrift Franz Kafka
Taktile Handschrift Erich Kästner
Taktile Kunstschrift nach Eduard Mörike

Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, ab Juli 2024

Mehrteiliges Gebäudemodell, kontrastreich, zur Vermittlung der Gebäudearchitektur für alle Besuchergruppen

Alle Einzelteile des mehrteiligen Modells
Blick ins innere des ADA-Gebäudes ohne Fassade
Detailansicht Wendeltreppe von oben

Städtisches Museum Herford, ab Februar 2024

Übersichtsplan der neu renovierten Villa Schönfeld

Detailansicht Übersichtsplan
Gesamtansicht Übersichtsplan auf Podest
Gesamtansicht Übersichtsplan von oben

Japanisches Palais, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, ab Dezember 2023

Tastmodell mit Beschriftung in Braille und Reliefschrift, Audiodeskription, Broschüre in Leichter Sprache

Gesamtansicht Tastmodell Japanisches Palais mit Basisplatte auf Podest
Nahansicht Tastmodell Japanisches Palais
Bild Foyer des Japanischen Palais mit Tastmodell

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Fotos: Jacob Franke

Beitrag im mdr Sachsenspiegel zum Tastmodell des Japanischen Palais am 01.01.2024


Der Schmalzmarkt, MUSE-O, Mai bis Oktober 2023, Stuttgart Gablenberg

Tast- und Hörstation

Draufsicht auf die beiden Tastmodelle des Schmalzmarkts

Queering the Crip, Cripping the Queer, Schwules Museum Berlin, September 2022 bis Mai 2023

Tastmodelle, Übersichtsplan, Audiodeskription

“Queering the Crip, Cripping the Queer. An exhibition on queer/disability history, activism and culture ”, Videoführung mit den Kurator*innen Kenny Fries und Birgit Bosold durch die Ausstellung im Schwulen Museum (SMU) Berlin, Filmen & Editieren: Ofek Haim


Insight: Gescheit(er)te Familienplanung, Anna Gohmert, Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, April/Mai 2023

Repliken, Audioguide, Beschreibung von KunstwerkenNeuer Text

Bild einer tastbaren Replik eines Kunstwerks
Bild einer zweiten Replik derselben Ausstellung.

Unsere Partner und Kunden